29.05.2020 | Allgemein
Bei der Kücheneinrichtung kann man nicht viel falsch machen, schließlich wird hier „nur“ gekocht. Das ist allerdings ein großer Irrtum, denn schließlich sollt ihr euch in eurer Küche wohlfühlen! In diesem Beitrag findet ihr typische Einrichtungsfehler, die sich mit der richtigen Küchenplanung im Vorfeld ganz einfach vermeiden lassen.
Die meisten Küchenarbeiten erfolgen im Stehen, deshalb sollte die Höhe der Küche an eure Körpergröße angepasst werden, damit ihr beim Zubereiten der Gerichte keine Rücken- oder Nackenschmerzen bekommt. Auch die Geräte sollten in der richtigen Höhe eingebaut werden.
Früher wurde der Backofen meist ganz unten eingebaut – bei modernen Küchen erfolgt der Einbau von Dampfgarer und Backofen in Augenhöhe, denn dies ist viel ergonomischer und bequemer als tief eingebaute Geräte.
In der Küche werden verschiedene Handlungen ausgeführt und dementsprechend sollten auch die Leuchtmittel daran angepasst werden. Wer in der Küche nur eine Lichtquelle an der Decke montiert, begeht einen sehr häufigen Einrichtungsfehler. Setzt auf verschiedene Lichtquellen und arbeitet mit direkter und indirekter Beleuchtung.
Über dem Arbeitsbereich wird ein direktes und helles Licht benötigt, denn schließlich wollt ihr euch beim Schneiden nicht verletzen. Über dem Küchentisch sorgt ein warmes und dimmbares Licht für eine angenehme Stimmung beim Essen und lässt die Speisen im richtigen Licht erscheinen. Vitrinen können mit indirekter Beleuchtung versehen werden und über dem Kochfeld sollte ein direktes Licht angebracht werden, damit ihr den Kochvorgang gut im Auge behalten könnt.
Der wohl wichtigste Faktor bei der Küchenplanung ist der Stauraum. Wenn zu wenig Stauraum eingeplant wurde, passiert es sehr schnell, dass die Arbeitsfläche mit Küchengeräten und Kochutensilien vollgeräumt wird. Das lässt die Küche stets unordentlich wirken und verursacht Unruhe beim Betrachter.
Plant beim Küchenkauf ausreichend Stauraum ein und überlegt, wo Küchengeräte und Vorräte verstaut werden können, wenn ihr nur einen kleinen Raum für die Küche zur Verfügung habt.
Eine neue Küche bereichert einen Haushalt für mindestens 10 Jahre oder länger. Dementsprechend gilt es bei der Wahl der Farben klug vorzugehen und einen ausgefallenen Materialmix zu vermeiden. Die rote Hochglanzküche mag auf den ersten Blick sehr modern und außergewöhnlich aussehen, aber man sieht sich an dieser Optik wahrscheinlich schon nach wenigen Jahren oder Monaten ab.
Wer auf eine eher unauffällige und zurückhaltende Farbe bei den Küchenfronten setzt, kann mit farbigen Accessoires Akzente setzen und der Küche so je nach Jahreszeit oder Stimmung einen anderen Look verleihen.
Achtet bei der Küchenplanung auf die richtige Anordnung der Geräte, ansonsten ist der Kühlschrank zu weit von der Arbeitsplatte entfernt, auf der ihr die Schneidearbeiten erledigt und ihr müsst ständig hin und her laufen. Außerdem sollte sich der Herd nicht neben dem Kühlschrank befinden, denn das sorgt für einen höheren Stromverbrauch beim Kühlschrank.
Der Herd, die Spüle und der Kühlschrank sollten im Dreieck positioniert werden, sodass alle drei Geräte während der Essenzubereitung leicht erreicht werden können.
Hinweis: Achtet bei der Küchenplanung unbedingt auf ausreichend und richtig platzierte Steckdosen!
Offene Regale wirken nur ansprechend, wenn sich wenige Gegenstände auf ihnen befinden und sie stets aufgeräumt sind. Unordentliche offene Regale lassen die Küche unruhig wirken. Zu oft verirren sich Dekorationsgegenstände, Küchenutensilien und ein Mix aus Kräutertöpfen und Blumen in den offenen Regalen und verleihen der Küche einen unaufgeräumten Gesamteindruck.
Bildnachweis: ©Häcker Küchen
Stimmungsvolles Christbaum-Event im Regina Plaza
Reginaplaza überzeugt als erstklassige Veranstaltungs-Location
11.10.2024 | Allgemein
Stilvolle Küchen, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse
10.10.2024 | Allgemein
Ästhetisch, harmonisch, funktional
26.03.2024 | Allgemein
Wo Leidenschaft für Material und Design auf Genuss trifft!